Zahnmedizin im Allgemeinen
Eine große Rolle spielt die Zusammenwirkung von Zahnmediziner und Patienten, daher ist das Studium praxisbezogen. Unterrichtsgegenstände der Zahnmedizin sind die Erkennung von Mundhöhlenerkrankungen, deren Behandlung und Verbeugung zum Studium dazu gehören.
Hohe Motivation sowie Selbstdisziplin sollten Sie mitbringen. Zudem ein hohes Maß an Belastbarkeit sollte zu Ihren Stärken zählen. Naturwissenschaften zählen auch mit zu den Fächern im Studium. Analytisches Denken und soziale Kompetenzen werden im Studium zu Trage kommen.
Sie müssen alles am Patienten anwenden können, was sie während ihres Studiums gelernt haben.
Wenn Sie Unklarheiten in Ihrem Studium haben, fragen Sie gerne in unserer Agentur Ihren Ghostwriter Zahnmedizin an. Wir bieten Ihnen eine hohe Diskretion und ein sehr hohes Maß an Qualität. Unsere Ghostwriter Zahnmedizin arbeiten stets auf hohem Niveau.
Ghostwriter Zahnmedizin unterstützen Sie bei Ihren akademischen Arbeiten
Das Studium erfordert viel Ausdauer und Mühe. Alle Informationsquellen müssen sicher sein und die wissenschaftlichen Arbeiten müssen allen Formalien entsprechen.
Unsere Ghostwriter Zahnmedizin haben ihr Zahnmedizinstudium erfolgreich absolviert und sind Genies auf Ihrem Gebiet.
In unserer Ghostwriter Castle Agentur stehen Ihnen unsere Ghostwriter Zahnmedizin immer zur Seite. Somit haben Sie mehr Zeit für Ihr Studium.
Sie erhalten bei uns Unikate, da wir bei jeder akademischen Arbeit einen Plagiatscan durchführen. Lassen Sie Ihre Facharbeit über unsere Ghostwriter Castle Agentur schreiben. Auf hohem Niveau arbeiten nicht nur unsere Ghostwriter Zahnmedizin, sondern unser gesamtes Team.
Studiengang und Studieninhalte
Praktisch und wissenschaftlich ist das Studium in der Zahnmedizin ausgerichtet. Das heißt, die Studierenden müssen dem Lernprozess viel Zeit widmen. Das Semester dauert in der Regel 10 Semester. Davon teilen sich die 10 Semester in 2 Phasen auf. Einmal 5 Semester für den vorklinischen Bereich und dann 5 Semester für den klinischen Bereich.
Damit die Studierenden die Vorgänge im Körper erklären und auch verstehen können, ist die vorklinische Zeit für grundlegendes Wissen über den menschlichen Körper zuständig.
In der klinischen Phase, wo die Studenten sich im Krankenhaus befinden, sieht das Studium praxisorientierter aus. Die gelernten Kenntnisse werden dort zum Einsatz gebracht und vertieft.
Die Arbeit an Phantomen beginnt schon ab dem ersten Semester. Diese Kurse werden Phantomkurse genannt, wobei der Studierende an Plastikköpfe die Praxis anwendet. Reale Patienten kommen erst in den höheren Semestern zum Einsatz. Ein Praktikum ist somit nicht vorgesehen, da der Studierende sich im Praxisteil schon in Kliniken aufhält
Der vorklinische Teil und deren Inhalte:
- Biologie
- Physiologie
- Physik
- Zahntechnik
- Propädeutik
- Phantomkurse
- Kurs der technischen Propädeutik (TPK)
- Chemie
- Biochemie
- Anatomie
Der klinische Teil und deren Inhalte:
- Mikrobiologie
- Kieferorthopädie
- Hygiene
- Pharmakologie
- Prothetik
- Röntgen
- Chirurgie
- Dermatologie
- Zahnerhaltungs- und Zahnersatzkunde
Absolventen und deren Berufsaussichten
Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium können Sie in mehreren verschiedenen Orten beginnen zu arbeiten, z.B. in Arztpraxen, in Pflegeheime, in Krankenhäuser, in Sanatorien sowie in der Sozialversicherung. Der Zahnmediziner nach dem Studium arbeitet am Patienten, die Zahnerkrankungen haben, hier wird nochmal unterschieden, ob chirurgische Eingriffe vorgenommen werden oder es bei der Zahnmedizin im einfacheren Sinne bleibt. Die Beratung des Patienten obliegt Ihnen auch sowie die Vorbeugung von Zahnproblemen.
Die Gründung einer eigenen Praxis kann auch in Aussicht gestellt werden. Wenn Sie lieber auf eigenen Beinen stehen, sollten Sie hier unbedingt den Doktortitel erlangen, um besseres Geld zu verdienen und mehr Patienten behandeln zu können.