Das Fazit der Bachelorarbeit
Fazit Bachelorarbeit
Der letzte Teil der Bachelorarbeit ist das Fazit. Am Ende der akademischen Arbeit steht immer das Fazit, dies bestimmt, ob es bei der Note bleibt oder sich verschlechtert oder sogar verbessert. Ein gutes Fazit muss einfach sein. Es ist für jeden Studierenden eine Herausforderung. Hier muss die ganze Bachelorarbeit zusammengefasst werden. Auch muss berücksichtigt werden, was unbedingt ins Fazit muss und was keinesfalls hinein darf.
Wir möchten in diesem Artikel erklären, wie das perfekte Fazit aufgebaut ist. Wir hoffen, dass wir hilfreiche Tipps geben können.
Bedeutung von dem Fazit Bachelorarbeit
Die Arbeitsergebnisse am Ende der wissenschaftlichen Arbeit werden im Fazit präsentiert. Hier wird der wichtigste Forschungsteil für den Leser zusammengefasst. Das Wort Fazit kommt aus dem lateinischen facit und bedeutet genau übersetzt „es ergibt“ oder „es macht“. Somit sind Ergebnisse im Fazit zu erwarten.
Struktur von der Fazit Bachelorarbeit
An der gängigen Struktur sollte sich das Fazit orientieren. Aus dem Hauptteil der wichtigsten Forschungsergebnisse beginnt das Fazit im Idealfall. Aus den Schlussfolgerungen der Diskussion oder der Auswertung auch die Beantwortung der Forschungsfrage folgt im Anschluss daran. Auf noch offene Fragen kann ein Verweis gegeben werden, die für die Forschung von großem Mehrgewinn sind.
Das Fazit Bachelorarbeit besteht aus:
- Der Einstieg sollte interessant sein
- Die Bachelorarbeit muss zusammengefasst werden
- Den wichtigsten Ergebnissen und der Argumentation
- Forschungsfrage und deren Beantwortung
- Die weitere Forschung und deren Ausblick.
Ein gutes Fazit zu erstellen, ist mit diesem Aufbau möglich.
Einen Lösungsweg zu skizzieren, ermöglicht dem Verfasser den Einstieg des Fazits, das beschriebene Problem in der Einleitung darzustellen.
Dann wird dargelegt, wie genau vorgegangen worden ist und aus welchem Grund.
Es werden zwischen 3 und 5 Argumentationen angesprochen, die im Rahmen der Ergebnisse dem Verfasser am wichtigsten erscheinen. Es kann argumentiert werden, wie diese gefunden worden sind. Und auch die Bedeutung für das Thema kann beschrieben werden. Eine Einordnung in das Forschungsfeld sollte folgen.
Nun wird im Rahmen des Fazits die Forschungsfrage der Bachelorarbeit beantwortet.
Die Ergebnisse werden präsentiert und demnach erfolgt die Beantwortung der Forschungsfrage. Die Forschungsfrage wird jetzt aufgegriffen und strukturiert beantwortet. Ganz im Idealfall wird diese ganz klar mit JA oder NEIN beantwortet. Die Forschungsergebnisse dienen hierfür der Beantwortung.
Der letzte Teil der Fazit Bachelorarbeit gibt einen Ausblick auf die weitere Forschung.
Der Teil sollte kurz und prägnant sein und nicht den eigenen Teil, der geschriebenen Bachelorarbeit übertrumpfen. Auch offenen Fragen werden kurz angesprochen. Die Relevanz der eigens verfassten Arbeit sollte dabei nicht außer Betracht gelassen werden. Zudem kann ein Ausblick auf die zu erwartenden Entwicklungen der Forschung eingegangen werden.
Fazit Bachelorarbeit, wie lang sollte das Fazit sein?
Das Fazit darf nicht länger als 5 bis 10 % der Bachelorarbeit umfassen. Dies gilt für alle geschriebenen wissenschaftlichen Arbeiten.
Brauchen Sie Unterstützung? Fragen Sie gerne unverbindlich bei uns an.
Projektleiter Herr Simon
Projektmanagerin Frau Liebig
0049 (0) 177 65 160 41
Projektmanagerin Frau Frey
0049 (0) 177 65 160 41
Projektmanagerin Frau Krause
0049 (0) 177 65 160 41
Teamleiter Herr Krimmel
Ghostwriter Garantien
Jahre Erfahrung
Projekte erfolgreich durchgeführt
Ausgezeichnete Autoren
Geschäftszeiten
Öffnungszeiten von 8.00 – 21.00 Uhr
Wir sind jederzeit für Sie zu erreichen. Bei einem fehlgeschlagenen Anruf, rufen wir Sie zeitnah zurück.
Zahlungsarten
- Ratenzahlung
- Einmalzahlung mit Nachlass
- Überweisung
- Sofortüberweisung